Kinder sind wie Blumen. Man muss sich zu ihnen niederbeugen, wenn man sie erkennen will.
Friedrich FröbelProjekte
Jahreszeitenprojekte
Im Kindergarten bezeichnet man mit diesem Begriff ein geplantes, längerfristiges, konkretes Lernunternehmen, das unter einer bestimmten Thematik steht, längere Zeit dauert (mind. einige Tage, die aber nicht aufeinander folgen müssen) eine größere Gruppe von Kindern und Erwachsenen beansprucht.
Themen für Projekte entstehen aus unseren Beobachtungen sowie aus den Wünschen und den Bedürfnissen unserer Kinder. Die alljährlichen Waldprojekte sind fester Bestandteil unserer Kindergartenprojektarbeit.
Waldwochen
Bei unseren Waldwochen – und Naturtagen werden die Kinder mit Situationen konfrontiert, die für sie ungewohnt und neu sind. Ein steil abfallender Hang, das Balancieren auf einem Baumstamm, im Weg liegende Äste und der unebene Waldboden stellen für sie Herausforderungen dar. Diese werden nicht gleich optimal bewältigt, sondern nach ersten Erfahrungen neue Möglichkeiten ausprobiert und die alten entsprechend umgewandelt. Auf diese Weise schulen die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten ohne eine speziell dafür konstruierte Bewegungsstätte. An Naturtagen halten wir uns auch immer wieder in verschiedenen Waldgebieten unserer Umgebung auf, dabei lernen die Kinder nebenbei verschiedene Waldstrukturen kennen.
Unsere Waldwochen finden in der Regel zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst statt.
Turntag
In Kindern steckt ein natürlicher Drang nach Bewegung. Ohne Bewegung wäre ein gesundes Wachstum, das Körper, Geist und Seele harmonisch zur Entfaltung bringt, nicht denkbar. Erst ausreichende Bewegungserfahrungen ermöglichen eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung und stärken auch die Konzentrationsfähigkeit und das Selbstbewusstsein der Kinder.
Deshalb ist es wichtig, auch im Kindergarten gezielte Bewegungserziehung zu betreiben.
Im Vordergrund steht dabei den Kindern Bewegungsreize und Impulse bei angeleiteten (Turnen in der Schulturnhalle oder Bewegungsbaustelle) und freien Angeboten (frei zugängliche Bewegungsmaterialien) zu geben.
Schulvorbereitung
Schuleranzenbande:
An einem Vormittag pro Woche treffen sich die zukünftigen Schulanfänger zu Schulvorbereitungsaktivität. Wichtig ist uns dabei, dass sich unsere „ Großen“ zum einen als Gruppe erfahren können und gleichzeitig auf die Anforderungen des „Schulalltages „vorbereitet werden.
Inhalte dieser speziellen Angebote sind Bastel- und Werkarbeiten, Denk- und Konzentrationsaufgaben, etc.
Die Rolle des Erziehers ist dabei, unter anderem durch Beobachtungen und Vergleichen den Entwicklungstand der Kinder zu erkennen und zu fördern und die Kinder zu eigenständigem Tun zu motivieren.
Schulanfänger Ausflug:
Krönung der Schulvorbereitung ist der Schulanfängerausflug. Diese Aktivität ist der Abschluss der gemeinsamen Kindergartenzeit und ist für die Kinder eine sehr beliebt gewordene Erfahrung.
Kooperationen
Kooperationen
Um unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag zu optimieren, ist der ständige Kontakt mit verschiedenen Institutionen nötig.
Eine gute Zusammenarbeit ist die Grundlage für effektive, wertvolle Kindergartenarbeit
Wir arbeiten zusammen mit folgenden Institutionen:
- Frühförder, – und Beratungsstellen
- Ergotherapeuten
- Gesundheitsamt
- Sprachheileinrichtungen
- Schule/ Schulkindergarten
- Fachberatung für Kitas
- Fachschulen
- Örtliche Vereine
Schulfruchtprogramm
Fruchtig- fit – wir machen mit! Baden Württemberg nimmt am europäischen Schulfruchtprogramm teil. Über dieses Programm fördert die Europäische Union die Verteilung von Obst und Gemüse an Schulen und vorschulischen Einrichtungen. Auch wir erhalten für den Kindergarten eine wöchentliche Lieferung von Obst oder Gemüse, dass wir entweder mit den Kindern verarbeiten oder an die Kinder als Zwischenmahlzeit verteilen.
Kooperation Grundschule
Der Wechsel von der Tageseinrichtung für Kinder zur Schule ist der Übergang von einer Institution in die andere. In dieser Phase lösen sich die Kinder vom Bisherigen und richten sich auf das Zukünftige aus. Damit dieser Übergang nicht zum Bruch sondern zur Brücke wird, kooperieren sozialpädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Eltern. Sie tragen gemeinsam die Verantwortung für einen guten Übergang des Kindes in die Schule. Dabei ist der kontinuierliche Austausch von Informationen wichtig.
In der Regel besucht die Kooperationslehrerin abwechselnd an mehreren Terminen die Schulanfänger beider Gruppen, um die Kinder kennen zu lernen.
Zur Kooperation gehört auch ein Besuch in der Schule, bei dem die Schulanfänger aktiv an einem Schulvormittag teilnehmen und die Schulräumlichkeiten kennen lernen dürfen. Zusätzlich zur Kooperation besuchen wir (sofern von der Schule angeboten) einmal eine „gesundes Pausenbrot“- Aktion des Fördervereines der Schule.
Wir besuchen auch unter dem Jahr immer wieder die Schulbücherei und leihen dort Bücher für den Kindergarten aus. Auch beim Turnen in der Schulturnhalle lernen die Kinder das schulische Umfeld kennen.
Zahngesundheit
Zu unseren langjährigen Kooperationen zählt die Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege im Landkreis Ravensburg. Mit Hilfe von Geschichten wird den Kindern, bei einem Besuch pro Jahr, spielerisch der Umgang mit gesunder Ernährung und Zahnpflege näher gebracht.
Verkehrstraining
Auch bei der Kooperation mit der Verkehrspolizei Ravensburg erkunden die Kinder, einmal pro Kindergartenjahr, die Welt des Straßenverkehrs und erproben sicheres Verhalten im Straßenverkehr.