Kein Lernerfolg ist nachhaltiger und keiner prägt das Kind stärker, als die eigene Erfahrung.

Quelle: unbekannt

Über uns

Wir sind für sie da

Um ein hohes Maß an Qualität in der Kindertageseinrichtung zu erreichen und zu halten, ist die wertschätzende und kollegiale Zusammenarbeit im Team unerlässlich.

Wir alle nehmen regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teil und bringen auf diese Art und Weise immer wieder neue Ideen und Anregungen in die pädagogische Bildungsarbeit mit den Kindern ein.

Unser Team steht für eine individuelle und liebevolle Betreuung der Kinder. Das Erzieherteam begleitet und unterstützt die Eltern in der Erziehung ihrer Kinder.

Andrea Piercamilli

Andrea Piercamilli

Erzieherin

Anne Traschl

Anne Traschl

Erzieherin

Edith Turza

Edith Turza

Päd. Fachkraft

Niklas Welte

Niklas Welte

Erzieher

Susanna Banaschewsky

Susanna Banaschewsky

Erzieherin

Unsere Kita ist immer offen für Verstärkung! Wenn Sie auf der Suche nach einem Praktikumsplatz sind, dürfen Sie uns gerne eine Nachricht schicken.

Leitbild

„Sehen, Fragen stellen und auf Fragen antworten – das ist der Inhalt unseres Lebens, das ist der Inhalt der Pädagogik.“ J. Korczak

Unser Ziel ist es, für die Kinder unserer Einrichtung einen Lebensraum zu schaffen, in dem diese sich zu einem selbstbewussten und eigenständigen Menschen entwickeln können.

Darunter verstehen wir:

  • das Kind mit seinen Stärken und Schwächen annehmen können,
  • sich als eigenständige Person sehen und entwickeln können,
  • seine Mitmenschen achten und akzeptieren zu können,
  • Verantwortung für sich und sein Handeln übernehmen können.

Das Kind steht dabei mit seinen Bedürfnissen und seiner Individualität und dem Recht auf Entwicklung im Mittelpunkt.

Daraus entsteht unsere Planung, unsere Arbeitsweise und unser pädagogisches Handeln. Dabei leitet uns der Gedanke von Maria Montessori:

“Hilf mir, es selbst zu tun!”

Dazu geben wir dem Kind Raum, Zeit, Material sowie Vertrauen, Sicherheit und eine vorbereitete Umgebung

Konzept

1. Das Kind soll seine Persönlichkeit entdecken, stärken positiv entwickeln.
Dabei liegt die Zielsetzung beim Kind selbst, durch die Gruppe und durch die Umwelt.

2.Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten
Unsere Kindergartenpädagogik basiert auf den sechs Entwicklungsfeldern des Orientierungsplanes: Sinne, Körper, Sprache, Denken, Gefühl und Mitgefühl, Sinn, Werte und Religion.

3. Grundsätze der Montessori Pädagogik ergänzen unser Erziehungskonzept

Weitere Informationen zur Konzeption finden Sie unter dem Punkt Service: Konzeptionsbroschüre

“Die Montessori Pädagogik ist eine ganzheitliche Erziehungsmethode, die sich unmittelbar am Kind orientiert und konsequent die Bedürfnisse des Kindes berücksichtigt.”

Räumlichkeiten

Wir sind eine kleine Einrichtung, mit für die Kinder überschaubaren Räumlichkeiten. Es ist uns wichtig, dass sich Ihr Kind bei uns in warmer, fröhlicher Atmosphäre willkommen und geborgen fühlt.

Jede Erzieherin ist Ansprech- und Bezugsperson für alle Kinder und Eltern in unserem Haus.

Offene Gruppen
Unsere Intention ist es, durch diese pädagogische Arbeitsform für die Kinder Freiräume zu schaffen, in denen sie sich frei entfalten können.

Durch diese Freiheit, eigenen Interessen nachzugehen, lernen Kinder nicht nur sich selbst zu organisieren, sondern auch ihre Angelegenheiten selbst zu regulieren.

Trotzdem gehört jedes Kind aber auch einer festen Gruppe an und kann dort Sicherheit, Geborgenheit und Zugehörigkeit erfahren.

Um trotz aller Offenheit den Überblick zu bewahren und um zu wissen wer sich gerade wo befindet, gibt es in jeder Gruppe eine Einteilungswand.

Jedes Kind und jede Erzieherin hat ein Foto von sich, beim Wechseln in einen anderen Raum oder Spielbereich wird das Foto entsprechend eingehängt. So wissen die Kinder auch immer welche Erzieherin zuständig ist und ob ein Spielort noch frei ist um dort spielen zu können.

Lernwerkstatt

Unsere Lernwerkstatt ist ein zusätzliches Bildungsangebot für unsere „älteren Kinder“. Je nach Gruppenzusammensetzung ist sie für die Kinder 1-2mal pro Woche/pro Gruppe zugänglich.

Der Aufenthalt in der Lernwerkstatt ist nicht als Vorschulprogramm oder Lernort wie in der Schule zu betrachten. Vielmehr geht es darum, dass die Kinder dort mit allen Sinnen und selbstbestimmte Lernerfahrungen machen können.

Lernwerkstatt

Lernwerkstatt

Gruppenräume

Garten

Um dem Bewegungsdrang, vor allem dem unserer älteren Kinder, gerecht zu werden, dürfen diese nach Absprache mit den Erzieherinnen den Außenspielbereich unserer Einrichtung während des Freispieles nutzen.

Auch mit der Gesamtgruppe versuchen wir so oft wie möglich am Ende eines Vormittages in den Garten zu gehen.
Während der Sommermonate verlagern wir auch oft die gesamte Freispielzeit in den Garten.

Garten

Garten

Garten

Bewegungsbaustelle

Die Bewegungsbaustelle regt Kinder dazu an, ihre Bewegungsbedürfnisse ständig umzusetzen, mit ihrem Körper, den Materialien und Geräten, wie z.B.: Rollbrett, Pappröhren, Softbausteinen, Tücher, Kisten, Fahrzeuge etc., sowie mit anderen Kindern zu spielen.

Die Kinder lernen durch Bewegung ihren Körper kennen. Sie erleben und verarbeiten mit den Sinnen Gesetzmäßigkeiten aus Natur und Umwelt.

Vor allem an Schmuddelwettertagen ist unsere „Mucki-Bude“ sehr frequentiert, da das Spielen im Freien, somit das Befriedigen der natürlichen Bewegungsbedürfnisse der Kinder, um einiges reduziert ist.

Kreativraum

Kindern macht es Spaß sich spielerisch mit Farben und Formen zu beschäftigen. Sie sind offen für alles und gepaart mit ihrer Entdeckungslust, sind sie von Natur aus schöpferisch und kreativ.

In unserem Kreativraum können die Kinder die unterschiedlichsten Erfahrungen mit Farben aller Art (Dispersions-, Wasser- und Fingerfarben etc.), aber auch mit plastischen Materialien, wie z.B. Ton, Modelliermasse etc., und natürlich mit Schere und Klebstoff machen. Das jeweilige Angebot ist meistens auf unser derzeitiges Rahmenthema abgestimmt. An einer großen Schiefertafel können die Kinder ihrer Fantasie jederzeit freien Lauf lassen. Dabei ist das Ergebnis hintergründig.

Kreativraum

Kreativraum